MENÜ
 
  • Home
  • Über uns
    • Unsere Philosophie
    • Unser Team
  • Unsere Leistungen
    • GesundheitsKonto
    • SameDay-Lieferung: Unser Botendienst
    • ShoppingApp / OnlineShop
    • Mutter & Kind
    • Mieten statt Kaufen
      • Milchpumpen
      • Babywaagen
      • Inhalatoren
    • Homöopathie & pflanzliche Arzneimittel
    • VenenFachCenter
    • Kosmetik
    • Fernreise-Beratung (Impfen & Co.)
    • Ernährungsberatung
    • Messung von Blutdruck & Blutzucker
    • Attraktive Angebote
  • Aktuelles
    • Monats-Angebote
    • Aktionen
    • Notdienst
    • Ärzteurlaub
    • Pollenflug
  • eREZEPT
  • Mutter & Kind
  • OnlineShop
  • Gut zu wissen
    • Beratungs-Videos
      • Deutsche
        Atemwegsliga e.V.
        • AeroChamber®
        • Aerolizer®
        • Aeroneb®Go
        • AKITA® JET
        • Autohaler®
        • Breezhaler®
        • Cyclohaler®
        • Diskus®
        • Dosieraerosol
        • Dosieraerosol mit Dosiszähler und Schutzkappen-Sicherung
        • Dosieraerosol mit Zählwerk
        • Dosieraerosol mit Zählwerk und Ampelfunktion
        • Easi-Breathe®
        • Easyhaler®
        • eFlow® rapid
        • Ellipta®
        • Elpenhaler®
        • Elpenhaler® der neuen Generation
        • Forspiro®
        • Genuair®
        • HandiHaler®
        • I-neb
        • Jetspacer®
        • k-haler®
        • NEXThaler®
        • Novolizer®
        • Osmohaler®
        • PARI BOY® SX
        • PARI PEP S-System
        • PARI SINUS
        • PARI VELOX
        • Podhaler®
        • RC Chamber®
        • Respimat
        • Spiromax®
        • Turbohaler®
        • TurboSpin®
        • Twisthaler®
        • VORTEX®
        • zerostatVT spacer
        • Zonda®
      • Weitere Videos
        • Antibiotikumsaft mit Löffel
        • Antibiotikumsaft mit Spritze
        • Augentropfen
        • Brausetabletten
        • Globuli
        • Kompressionsstrumpf geschlossen
        • Kompressionsstrumpf offen
        • Nasendusche
        • Nasensalbe
        • Nasenspray
        • Ohrentropfen
        • Salbe
        • Tablette
        • Tablettenteiler
        • Wirkstoffpflaster
        • Zaepfchen
    • Eltern & Kind
      • Geburt & Stillzeit
      • Kinderkrankheiten
      • Schwangerschaft
      • Unerfüllter Kinderwunsch
    • Gesund leben
      • Aging & Antiaging
      • Alternative Heilkunde
      • Diagnose- & Therapieverfahren
      • Ernährungsmedizin
      • Familienplanung
      • IGeL-Check
      • Impfungen | Ärztliche Vorsorge
      • Laborwerte
      • Nahrungsergänzungs-Mittel
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Notfälle & Erste Hilfe
      • Ratgeber
      • Reisemedizin
      • Schmerztherapie
      • Selbsthilfe
    • Krankheiten & Therapie
      • Ästhetische Chirurgie
      • Augen
      • Blut, Krebs & Infektionen
      • Erkrankungen im Alter
      • Frauenkrankheiten
      • Haut, Haare & Nägel
      • Herz, Gefäße, Kreislauf
      • HNO, Atemwege & Lunge
      • Magen & Darm
      • Männerkrankheiten
      • Neurologie
      • Nieren & Harnwege
      • Orthopädie & Unfallmedizin
      • Psychische Erkrankungen
      • Rheumatologische Erkrankungen
      • Schmerz- & Schlafmedizin
      • Sexualmedizin
      • Stoffwechsel
      • Zähne & Kiefer
    • Heilpflanzenlexikon
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Hashimoto-Thyreoiditis

Häufigkeit (häufig)

Hashimoto-Thyreoiditis: Häufigste Form der Schilddrüsenentzündung (Thyreoiditis). Diese chronische Schilddrüsenentzündung tritt gehäuft bei Frauen zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr auf. Sie verläuft über Jahre hinweg beschwerdearm. Von Autoantikörpern gegen das Schilddrüsengewebe verursacht, führt sie zur teilweisen bis völligen Zerstörung des Schilddrüsengewebes. Wegen dieses Untergangs an gesundem Schilddrüsengewebe kommt es im Laufe der Erkrankung meist zu einer Schilddrüsenunterfunktion. Auch wenn die Hashimoto-Thyreoiditis nicht heilbar ist, so ermöglicht die medikamentöse Therapie dennoch ein beschwerdefreies Leben.

Leitbeschwerden

  • Meist beschwerdefrei
  • Wenn überhaupt, zu Beginn Beschwerden einer Schilddrüsenüberfunktion, die allmählich in die einer chronischen Unterfunktion übergehen.

Die Erkrankung

Die Hashimoto-Thyreoiditis wird über veränderte Hormonwerte im Blut nachgewiesen, kann also zufällig bei einem Check-Up entdeckt werden. Oft wird sie im Rahmen der Diagnostik eines Kropfs entdeckt, mit dem sie einhergehen kann. Die Stoffwechsellage ist anfangs typischerweise eine Schilddrüsenüberfunktion und geht dann über in eine Schilddrüsenunterfunktion.

Unterschieden wird zwischen der hypertrophen Form, bei der die Schilddrüse sich vergrößert (Kropf), und der atrophischen Form, bei der sie immer kleiner wird. Beide Formen unterscheiden sich in Beschwerden, Diagnostik, Therapie und Prognose nicht wesentlich.

Bei etwa einem Viertel tritt die Hashimoto-Thyreoiditis zusammen mit anderen Autoimmunerkrankungen auf z. B. Morbus Addison, Morbus Basedow oder Diabetes.

Das macht der Arzt

Neben der Bestimmung von TSH und den Schildrüsenhormonen T3 und T4 werden spezielle Antikörper bestimmt (Schilddrüsen-[Auto-]Antikörper): gegen Mikrosomen, Strukturen im Inneren der Zellen (MAK) = Mikrosomale Antikörper, gegen ein besonderes Schilddrüseneiweiß, das Thyreoglobulin (TAK) und gegen ein spezielles Schilddrüsenenzym, die thyreoidale Peroxidase (TPO-AK).

Therapie. Die Behandlung richtet sich nach der Stoffwechsellage der Schilddrüse und besteht in der Gabe von (Thyreostatika) bei einer Schilddrüsenüberfunktion oder der lebenslangen Gabe von Schilddrüsenhormonen bei einer Schilddrüsenunterfunktion (Hormonersatztherapie).

Vorsorglich sollten Erkrankte Jod in hohen Dosen meiden, so auch Jodkombinationspräparate (betrifft Schilddrüsenmedikamente, aber auch Nahrungsergänzungsmittel). Denn Jod erhöht die Schilddrüsenaktivität, was eine vermehrte Produktion von Autoantikörpern auslösen kann. „Normale“ Jodkonzentrationen in Lebensmitteln und jodiertem Speisesalz verursachen in der Regel keine Probleme.

Zurück
↓

Unsere Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 8–20 Uhr
Samstag: 8–16 Uhr

Kreuzwertheim Jetzt anrufen
09342 / 21999

Wertheim Jetzt anrufen
09342 / 9177300

Schaefer's Apotheke Kreuzwertheim
Obere Pfarrgasse 26
97892 Kreuzwertheim

Tel.: 09342 / 21999
Fax: 09342 / 21634

Schaefer's Apotheke
Wertheim

Bahnhofstraße 23
97877 Wertheim

Tel.: 09342 / 9177300
Fax: 09342 / 9177301

  • Impressum
  • Datenschutz