MENÜ
 
  • Home
  • Über uns
    • Unsere Philosophie
    • Unser Team
  • Unsere Leistungen
    • GesundheitsKonto
    • SameDay-Lieferung: Unser Botendienst
    • OnlineShop
    • Mutter & Kind
    • Mieten statt Kaufen
      • Milchpumpen
      • Babywaagen
      • Inhalatoren
    • Homöopathie & pflanzliche Arzneimittel
    • VenenFachCenter
    • Kosmetik
    • Fernreise-Beratung (Impfen & Co.)
    • Messung von Blutdruck & Blutzucker
    • Attraktive Angebote
    • Medizinisches Cannabis
  • Aktuelles
    • Monats-Angebote
    • Aktionen
    • Notdienst
    • Ärzteurlaub
    • Pollenflug
  • OnlineShop
  • eREZEPT
  • Mutter & Kind
  • Cannabis
  • Gut zu wissen
    • Beratungs-Videos
      • Deutsche
        Atemwegsliga e.V.
        • AeroChamber®
        • Aerolizer®
        • Aeroneb®Go
        • AKITA® JET
        • Autohaler®
        • Breezhaler®
        • Cyclohaler®
        • Diskus®
        • Dosieraerosol
        • Dosieraerosol mit Dosiszähler und Schutzkappen-Sicherung
        • Dosieraerosol mit Zählwerk
        • Dosieraerosol mit Zählwerk und Ampelfunktion
        • Easi-Breathe®
        • Easyhaler®
        • eFlow® rapid
        • Ellipta®
        • Elpenhaler®
        • Elpenhaler® der neuen Generation
        • Forspiro®
        • Genuair®
        • HandiHaler®
        • I-neb
        • Jetspacer®
        • k-haler®
        • NEXThaler®
        • Novolizer®
        • Osmohaler®
        • PARI BOY® SX
        • PARI PEP S-System
        • PARI SINUS
        • PARI VELOX
        • Podhaler®
        • RC Chamber®
        • Respimat
        • Spiromax®
        • Turbohaler®
        • TurboSpin®
        • Twisthaler®
        • VORTEX®
        • zerostatVT spacer
        • Zonda®
      • Weitere Videos
        • Antibiotikumsaft mit Löffel
        • Antibiotikumsaft mit Spritze
        • Augentropfen
        • Brausetabletten
        • Dosieraerosol ohne Inhalierhilfe
        • Globuli
        • Kompressionsstrumpf geschlossen
        • Kompressionsstrumpf offen
        • Nasendusche
        • Nasensalbe
        • Nasenspray
        • Ohrentropfen
        • Salbe
        • Tablette
        • Tablettenteiler
        • Wirkstoffpflaster
        • Zaepfchen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Gefahren fürs kindliche Genital

Meist sind Knie, Arme oder Kopf betroffen, wenn sich Kinder im Alltag verletzen. Manchmal wird aber auch das Genital in Mitleidenschaft gezogen. Doch wo droht Schamlippen und Penis Gefahr und wie lassen sich solche Unfälle vermeiden?

Fahrrad ist die Nummer 1

Die äußeren Geschlechtsorgane des Menschen sind anatomisch relativ gut geschützt. Außerdem sind sie meist mit Kleidung, bei Kleinkindern auch mit Windeln gut eingepackt. Deshalb kommt es an Schamlippen, Scheide, Penis und Damm zum Glück eher selten zu Schäden. Bei Kindern machen sie etwa 1% aller Unfälle oder unbeabsichtigen Verletzungen aus.

Welche Gegenstände im Alltag am ehesten zu kindlichen Genitalverletzungen führen, hat jetzt eine amerikanische Arbeitsgruppe untersucht. Allen voran als Verletzungsursache rangiert das Fahrrad. Beim typischen Unfallhergang rutscht das Kind vom Sattel ab und bekommt den Rahmen zwischen die Beine oder stürzt auf den Lenker. Zum Schutz der empfindlichen Geschlechtsorgane raten die Forscher*innen, Fahrradlenker und Rahmen zu polstern und unbedingt auf die zum Kind passende Fahrradgröße zu achten.

Hochbett erst für Kinder über 6 Jahren

Betten, Stühle und andere Möbel haben ebenfalls ein gewisses Gefahrenpotenzial. Zu Verletzungen an den Geschlechtsorganen kommt es vor allem bei missglückten Ausstiegen (zum Beispiel aus dem Gitter- oder Hochbett) oder durch Stürze beim Hüpfen auf der Matratze. Hier empfehlen sich Absperrgitter und eine Polsterung von harten Kanten. Außerdem sollten Kinder unter sechs Jahren noch nicht in einem Hochbett schlafen.

Auch im Badezimmer kann es zu Unfällen kommen. Vor allem Jungen unter 5 Jahren klemmen ihren Penis leicht unter dem Toilettensitz ein. Hier schaffen ein Beistelltreppchen oder eine Begleitperson Abhilfe. Griffe und rutschfeste Matten sorgen dafür, dass Kinder in Badewannen und Duschen nicht ausrutschen und mit ihren Genitalien auf Armaturen oder Spielzeug stürzen.

Rasierer gefährlich für Jugendliche

Bedrohlich sind auch Seifen und Badezusätze. Sie können nicht nur die äußeren Geschlechtsorgane, sondern auch die Harnröhre reizen und damit verletzen. Mögliche Folgen sind Entzündungen, Harnstau und Schmerzen beim Wasserlassen. Empfehlenswert ist deshalb, spezielle Produkte für Kinder zu verwenden oder Shampoo und Seife vor der Benutzung vorsichtig zu testen.

Ältere Mädchen verletzen sich ihr Genital auch beim Rasieren der Schamhaare. Das lässt sich vermeiden, indem nur scharfe und saubere Rasierer verwendet werden. Außerdem will das Rasieren in diesem empfindlichen Gebiet gelernt sein. Tipps und Anleitung für eine sichere Intimrasur gibt es Internet. Da auch immer mehr Jungs ihr Schamhaar rasieren, sollte man das Thema auch bei ihnen ansprechen.

Quelle: Urology

Von: Dr. med. Sonja Kempinski
Zurück
↓

Unsere Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 8–20 Uhr
Samstag: 8–16 Uhr

Kreuzwertheim Jetzt anrufen
09342 / 21999

Wertheim Jetzt anrufen
09342 / 9177300

Schaefer's Apotheke Kreuzwertheim
Lengfurter Straße 53
97892 Kreuzwertheim

Tel.: 09342 / 21999
Fax: 09342 / 21634

Schaefer's Apotheke
Wertheim

Bahnhofstraße 23
97877 Wertheim

Tel.: 09342 / 9177300
Fax: 09342 / 9177301

  • Impressum
  • Datenschutz