MENÜ
 
  • Home
  • Über uns
    • Unsere Philosophie
    • Unser Team
  • Unsere Leistungen
    • GesundheitsKonto
    • SameDay-Lieferung: Unser Botendienst
    • OnlineShop
    • Mutter & Kind
    • Mieten statt Kaufen
      • Milchpumpen
      • Babywaagen
      • Inhalatoren
    • Homöopathie & pflanzliche Arzneimittel
    • VenenFachCenter
    • Kosmetik
    • Fernreise-Beratung (Impfen & Co.)
    • Messung von Blutdruck & Blutzucker
    • Attraktive Angebote
    • Medizinisches Cannabis
  • Aktuelles
    • Monats-Angebote
    • Aktionen
    • Notdienst
    • Ärzteurlaub
    • Pollenflug
  • OnlineShop
  • eREZEPT
  • Mutter & Kind
  • Cannabis
  • Gut zu wissen
    • Beratungs-Videos
      • Deutsche
        Atemwegsliga e.V.
        • AeroChamber®
        • Aerolizer®
        • Aeroneb®Go
        • AKITA® JET
        • Autohaler®
        • Breezhaler®
        • Cyclohaler®
        • Diskus®
        • Dosieraerosol
        • Dosieraerosol mit Dosiszähler und Schutzkappen-Sicherung
        • Dosieraerosol mit Zählwerk
        • Dosieraerosol mit Zählwerk und Ampelfunktion
        • Easi-Breathe®
        • Easyhaler®
        • eFlow® rapid
        • Ellipta®
        • Elpenhaler®
        • Elpenhaler® der neuen Generation
        • Forspiro®
        • Genuair®
        • HandiHaler®
        • I-neb
        • Jetspacer®
        • k-haler®
        • NEXThaler®
        • Novolizer®
        • Osmohaler®
        • PARI BOY® SX
        • PARI PEP S-System
        • PARI SINUS
        • PARI VELOX
        • Podhaler®
        • RC Chamber®
        • Respimat
        • Spiromax®
        • Turbohaler®
        • TurboSpin®
        • Twisthaler®
        • VORTEX®
        • zerostatVT spacer
        • Zonda®
      • Weitere Videos
        • Antibiotikumsaft mit Löffel
        • Antibiotikumsaft mit Spritze
        • Augentropfen
        • Brausetabletten
        • Dosieraerosol ohne Inhalierhilfe
        • Globuli
        • Kompressionsstrumpf geschlossen
        • Kompressionsstrumpf offen
        • Nasendusche
        • Nasensalbe
        • Nasenspray
        • Ohrentropfen
        • Salbe
        • Tablette
        • Tablettenteiler
        • Wirkstoffpflaster
        • Zaepfchen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

No-Go: Geschenke mit Knopf­bat­te­rien

Oma und Opa, die Taufpatin und die nette Nachbarin – oft haben Eltern nur wenig Einfluss darauf, welche lieb gemeinten Geschenke unterm Weihnachtsbaum landen. Wenn die Präsente aber Knopfbatterien erhalten, hilft zum Schutz der Kleinsten nur eins: nachträglich aussortieren.

Risikogebiet Speiseröhre

Kinderzimmer und Spielzeugschubladen sind heute voll von Gegenständen, die Geräusche machen, leuchten oder sich bewegen. So spannend elektrisches Spielzeug für die Kleinen auch ist: Der Strom dafür sollte auf keinen Fall aus Knopfbatterien stammen. Denn gerade diese kleinen, runden Batterien werden von Kindern häufig verschluckt. Besonders gefährlich ist das, wenn die Batterie in der Speiseröhre steckenbleibt. Oft sind die Batterien nämlich noch geladen. Legen sie sich an das feuchte Gewebe der Speiseröhre an, kommt es zum Stromfluss.

Verätzungen und Löcher im Gewebe

Nicht der Strom an sich, sondern die pH-Wert-Veränderung an dieser Stelle wird dann zum Problem. Denn dadurch kommt es zu chemischen Reaktionen, die das Gewebe verätzen und sogar durchlöchern können. Aus diesem Grund ist das Verschlucken einer Batterie immer als Notfall einzustufen, bei dem die Eltern umgehend eine Ärzt*in aufsuchen sollten. Länger als zwei Stunden sollte die Batterie auf keinen Fall in der Speiseröhre verbleiben.
Ein Zeitfenster, das nur einzuhalten ist, wenn die Eltern das Verschlucken auch beobachten. Unbemerkt abgeschluckte Batterien fallen meist erst auf, wenn die Kinder plötzlich würgen, sich (teils blutig) erbrechen oder Probleme beim Schlucken oder Atmen haben. Einige Kinder verweigern auch plötzlich das Essen.

Einjährige besonders oft betroffen

Damit es erst gar nicht soweit kommt, sollten Eltern Knopfbatterien aus der Reichweite ihrer Kinder entfernen. Neben Spielzeug sind weitere Gefahrenquellen beispielsweise auch Fernbedienungen oder andere elektronische Geräte. Besonders konsequent sollte man übrigens bei einjährigen Kindern im Haushalt vorgehen. Diese sind von Batterie-Unfällen nämlich besonders oft betroffen.

Quelle: Kinderärzte im Netz

Von: Sara Steer
Zurück
↓

Unsere Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 8–20 Uhr
Samstag: 8–16 Uhr

Kreuzwertheim Jetzt anrufen
09342 / 21999

Wertheim Jetzt anrufen
09342 / 9177300

Schaefer's Apotheke Kreuzwertheim
Lengfurter Straße 53
97892 Kreuzwertheim

Tel.: 09342 / 21999
Fax: 09342 / 21634

Schaefer's Apotheke
Wertheim

Bahnhofstraße 23
97877 Wertheim

Tel.: 09342 / 9177300
Fax: 09342 / 9177301

  • Impressum
  • Datenschutz