MENÜ
 
  • Home
  • Über uns
    • Unsere Philosophie
    • Unser Team
  • Unsere Leistungen
    • GesundheitsKonto
    • SameDay-Lieferung: Unser Botendienst
    • OnlineShop
    • Mutter & Kind
    • Mieten statt Kaufen
      • Milchpumpen
      • Babywaagen
      • Inhalatoren
    • Homöopathie & pflanzliche Arzneimittel
    • VenenFachCenter
    • Kosmetik
    • Fernreise-Beratung (Impfen & Co.)
    • Messung von Blutdruck & Blutzucker
    • Attraktive Angebote
    • Medizinisches Cannabis
  • Aktuelles
    • Monats-Angebote
    • Aktionen
    • Notdienst
    • Ärzteurlaub
    • Pollenflug
  • OnlineShop
  • eREZEPT
  • Mutter & Kind
  • Cannabis
  • Gut zu wissen
    • Beratungs-Videos
      • Deutsche
        Atemwegsliga e.V.
        • AeroChamber®
        • Aerolizer®
        • Aeroneb®Go
        • AKITA® JET
        • Autohaler®
        • Breezhaler®
        • Cyclohaler®
        • Diskus®
        • Dosieraerosol
        • Dosieraerosol mit Dosiszähler und Schutzkappen-Sicherung
        • Dosieraerosol mit Zählwerk
        • Dosieraerosol mit Zählwerk und Ampelfunktion
        • Easi-Breathe®
        • Easyhaler®
        • eFlow® rapid
        • Ellipta®
        • Elpenhaler®
        • Elpenhaler® der neuen Generation
        • Forspiro®
        • Genuair®
        • HandiHaler®
        • I-neb
        • Jetspacer®
        • k-haler®
        • NEXThaler®
        • Novolizer®
        • Osmohaler®
        • PARI BOY® SX
        • PARI PEP S-System
        • PARI SINUS
        • PARI VELOX
        • Podhaler®
        • RC Chamber®
        • Respimat
        • Spiromax®
        • Turbohaler®
        • TurboSpin®
        • Twisthaler®
        • VORTEX®
        • zerostatVT spacer
        • Zonda®
      • Weitere Videos
        • Antibiotikumsaft mit Löffel
        • Antibiotikumsaft mit Spritze
        • Augentropfen
        • Brausetabletten
        • Dosieraerosol ohne Inhalierhilfe
        • Globuli
        • Kompressionsstrumpf geschlossen
        • Kompressionsstrumpf offen
        • Nasendusche
        • Nasensalbe
        • Nasenspray
        • Ohrentropfen
        • Salbe
        • Tablette
        • Tablettenteiler
        • Wirkstoffpflaster
        • Zaepfchen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

So ist es sicher auf dem Eis

Eisstockschießen, Schlittschuhlaufen oder bloßes Spaziergehen auf zugefrorenen Gewässern ist bei Klein und Groß beliebt. Leider kommt es dabei immer wieder zu gefährlichen Eiseinbrüchen. Tipps für ein sicheres Eisvergnügen gibt´s vom DLRG.

Erst stabil ab 15 cm Dicke

Wenn die Temperaturen fallen, der Schnee rieselt und die Gewässer zufrieren, ist die Versuchung groß, sich gleich auf das Eis zu wagen. Doch vor allem zu Beginn der Eiszeit sind die Eisdecken noch dünn und wenig tragfähig, warnt Bastian Sturm vom DLRG Landesverband Württemberg. Damit das Eis beim Betreten nicht einbricht, muss es mindestens 15 cm dick sein, bei fließenden Gewässern sogar 20 cm.

Augen und Ohren auf!

Wer sich aufs Eis begibt, sollte zudem wachsam sein: Lassen sich dunkle Stellen erkennen, ist das Eis noch viel zu dünn. Hört man Knistern und Knacken, ist Gefahr in Verzug: Bei einem drohenden Einbruch heißt es, schnell flach hinlegen und auf dem Bauch liegend das Eis sofort verlassen — und zwar auf dem gleichen Weg, auf dem man das Eis betreten hat.

Eisregel-Training für Kinder

Vor allem Kinder sind sich in ihrer Eis-Begeisterung oft nicht der Gefahren bewusst. Hier hilft der DLRG weiter: Er bietet ein Eisregel-Training in Kindergärten und Grundschulen an, um den Kindern das richtige Verhalten auf Eis spielerisch beizubringen. Außerdem gibt es ein Faltblatt mit den wichtigsten Eis-Regeln in 12 verschiedenen Sprachen, das sich beim DLRG herunterladen oder bestellen lässt.

Hier die wichtigsten Tipps:

  • Nie allein und nicht an den ersten kalten Tagen aufs Eis gehen.
  • Sich vorher beim zuständigen Amt nach der Eisdicke erkundigen.
  • (Vorsichtig) runter vom Eis, wenn es knistert oder knackt.
  • Bei einem drohenden Einbruch auf den Bauch legen und vorsichtig zurück ans Ufer robben.
  • Ist jemand eingebrochen, sofort über die 112 Hilfe anfordern.
  • Beim Rettungsversuch möglichst weit weg von der Bruchkante bleiben. Dem Eingebrochenen dafür einen Ast, einen umgedrehten Schlitten oder ähnliches entgegenschieben.

Quelle: DLRG

Von: Dr. med. Sonja Kempinski
Zurück
↓

Unsere Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 8–20 Uhr
Samstag: 8–16 Uhr

Kreuzwertheim Jetzt anrufen
09342 / 21999

Wertheim Jetzt anrufen
09342 / 9177300

Schaefer's Apotheke Kreuzwertheim
Lengfurter Straße 53
97892 Kreuzwertheim

Tel.: 09342 / 21999
Fax: 09342 / 21634

Schaefer's Apotheke
Wertheim

Bahnhofstraße 23
97877 Wertheim

Tel.: 09342 / 9177300
Fax: 09342 / 9177301

  • Impressum
  • Datenschutz